In der Formation data | Auftrag für parasitäre* Gastarbeit entwickeln wir – Daniela Petrini und Tanja Trampe – seit 2003 ortsspezifisch orientierte künstlerische Interventionen, die sich mit gesellschaftlichen, politischen wie kulturellen Um- bzw. Zuständen auseinandersetzen. Im Austausch mit Menschen ermitteln wir in uns unbekannter Umgebung ungewohnte Situationen und entwickeln daraus ein künstlerisch orientiertes Handeln. Stets jedoch spielen Involvement und Prozess eine Hauptrolle, und nicht Produkt und Repräsentation. Medial und formal offen, setzen unsere Interventionen Anfänge, die weiter gesponnen werden können. Unsere Arbeitsweise ist das Parasitäre Prinzip.
Das Parasitäre strebt nach Kontext und Diskurs und sucht nach dem Zusammenspiel mit dem unbekannten Gegenüber aus fremden Kreisen. Das Parasitäre Prinzip orientiert sich anhand einer leeren Karte. Das Parasitäre Prinzip konstruiert seine Anfänge aufgrund ambivalenter Marginalien des ihm Geläufigen. Das Parasitäre Prinzip hebt die Trennung von Fakt und Fiktion zugunsten eines Neu-Erzählens auf. Die Arbeitsweise des Parasitären Prinzips generiert ästhetisches Handeln und kann Anziehung oder Abstoßung auslösen. (Petrini/Trampe: Ermittlungen über das hartnäckig-formidable und kreative Potential des Parasitären Prinzips, 2003)
Seit 2003 finden unter data | Auftrag für parasitäre* Gastarbeit Recherchen, Veröffentlichungen, künstlerische Interventionen und kuratorische Unternehmungen
statt. Sie bentstehen medienunabhängig und beruhen auf unterschiedlichen Kooperationen innerhalb und außerhalb des geläufigen Kunstdiskurses. Die Projekte werden auf menuedata unter Gast data
präsentiert. Facts, Links und Downloads finden sich unter Depot data.
Abhängig von ihrem prozessualen Stadium sind Arbeiten auf menuedata unter vier
Kapiteln versammelt. Anhand von vier Stufen
lässt sich der Stand eines Arbeitsprozesses auch noch in dessen Archivzustand nachvollziehen oder weiterverfolgen. Eine Materialsammlung oder ein Interview kann ausgelegt resp. transkribiert sein (angefangen), theoretisch vertieft und kontextualisiert
(transformiert) oder bereits in eigenständiger Form wiedergegeben worden sein (produziert).
05.2017 Kuratorische Intervention »WHAT'S COOKING? A re-arrangement | Eine Um-ordnung (On collaboration and parasitic strategies)«, Zwei 50 Std.-Nonstop-Versammlungen, Haus zur Glocke, Steckborn / 05.–07.05. & 12.–14.05. / www.hauszurglocke.ch
01./02.2016 Walk »TRACKCKING I–IV«, 4 Workshops und Spaziergänge in Kooperation mit Asylsuchenden des EVZ Bässlergut und Bblackboxx in Basel; dokumentiert im ARTACHMENT, Basel / 30.1.–28.2.2016
10.2013 Gruppenausstellung »FeldForschung vol. 3: Glück gehabt« (Kuratorin Béatrice Bader Sollberger), Schloss Buchegg, Kyburg-Buchegg / 1.9.–6.10.2013 – »hau SPEAKER'S CORNER: VALUE OF SPOKEN PRESENCE«, 2013; Podest, Megaphon, Schnur, Box mit Texten zum Vorlesen – »hau FLAG«, 2013; Stoff, Aufhängungsvorrichtung; Intervention: Gemeinsames besticken und hissen einer Bucheggberg-Flagge – »hau TIMETUNNEL«, 2013; Found site, Podeste – »hau ICH BIETE«, 2013; Angebotsheft, ca.100 S., Aufl. 60 Stk.
09.2013 Gruppenausstellung »What means to be swiss?« (Kuratorin Annemarie Brand), Künstlerhaus S11, Solothurn / 16.8.–13.10.2013 / www.s11.ch – »hauSPEAKER'S CORNER«
10.2011 Tagung (Planung/Leitung) »MIT SEIFE UND GABELN – Ermittlungen zum Glück II«, Berlinische Galerie, Berlin / 30.10.2011 / www.berlinischegalerie.de
10.2011 Gruppenausstellung(Konzept/Kuratorium) »MIT SEIFE UND GABELN – Eine Ausstellung zum Glück II«, Substitut – Raum für aktuelle Kunst aus der Schweiz / 29.10.–10.12.2011 / www.substitut.ch
02.2011 Publikation (Herausgeberschaft) »MIT SEIFE UND GABELN – Ermittlungen zum Glück«, 208 S./s/w, Revolver Publishing, Berlin, 2011
01.2011 Ausstellung(Konzept/Kuratorium) »MIT SEIFE UND GABELN – Eine Ausstellung zum Glück«, Kunstraum Kreuzlingen, Kreuzlingen / 16.01.–27.02.2011 / www.kunstraum-kreuzlingen
10. 2010 Intervention in der Ausstellung »Felicità – Freude, Glück und Emotionen in der zeitgenössischen Kunst« Centre PasquArt, Biel/Bienne / Fr. 29.10., 18.19 Uhr – Sa. 30.10., 08.09 Uhr – »CARPE NOCTEM!«, data ist die ganze Nacht anwesend / www.pasquart.ch 12.2009 Gruppenausstellung »catch of the year«, Dienstgebäude, Zürich / 10.–24.12. / www.dienstgebäude.ch – »No camping!«, 2009; Fotografie, 3 Lambda-Prints auf Alu
11.2009 Atelierausstellung »raumsprung – interlokal 2009«, offene Ateliers Stadt Zürich / 28.–29.11. – Werkkomplex Glück, 2007–2009 – »CRUX – ein Wagnis für vier Spieler«, 2002; Brettspiel, Anleitung (Prototyp)
05.2009 Gruppenausstellung (Kuratorium) »Maßstab in Meilen .. .. .... .«, Ausstellungsprojekt für fünf Künstlerfreunde, Temporäre Galerie mü, Zürich / 28.–31.05. – »The Bellman ́s Speech«, 2008; Fotografie, 3 Lambda-Prints auf Aluminium – »Union 96 – Wege zum Glück«, 2009; Stoffe, Stecknadeln, Kupferrohr; Aufruf zur Partizipation
03.2008 Gruppenausstellung »Utopie des Raums«, Päckchen für Kirgistan, Kyrgyz National Museum of Fine Arts, Bishkek/KI / 25.03.–10.04. / www.paeckchen.org – »Soap to use (for Bishkek)«, 2007; Glycerinseife geprägt, Begleitheft, Schachtel – »What‘s the Name of Bishkek«, Aufforderung zur Partizipation
12.2007 Gruppenausstellung »Kunstszene Zürich«, Toni Areal, Zürich / 21.12.–06.01. – »Blick zurück nach vorn (Seife 001–004)«, 2007; Fotografie auf Textil gedruckt – »Bootsfahrt«, 2007; Videomontage, 2:47 Min., iBook – »Ohne Titel (fahrbare Badekabine)«, 2007
07.2006 Seminar Kunsttheorie, Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, Studienbereich Theorie der Gestaltung und Kunst; Andreas Volk – »Was ist das Parasitäre Prinzip?«, Präsentation der Arbeitsweise
06.2006 Gruppenausstellung »Swiss Art Awards 2006«, Beitrag Kunstvermittlung, Messe Basel / 13.–18.06. – »Ermittlungen über das hartnäckig-formidable und kreative Potential des Parasitären Prinzips«, Publikation, Begleitheft, Werkdokumentation
02.2005 Performance-Vortrag für »PARASITuatION«, Cabaret Voltaire, Zürich – »Was ist das Parasitäre Prinzip? Neueste Ermittlungen«, performativer Vortrag, Musiker; Dauer: 60 Min.
06.2003 Diplomausstellung Theorie der Gestaltung und Kunst, HGKZ, Zürich / 26.06.–17.07. – »Ermittlungen über das hartnäckig-formidable und kreative Potential des Parasitären Prinzips«, 2003, Publikation
02.2002 Gruppenausstellung »Gewalt-Bilder«, Museum Bellerive, Zürich / 07.02.–19.05. – »CRUX – ein Wagnis für vier Spieler«, 2002; Brettspiel mit Spielanleitung (Prototyp)